In Verbindung sein
Spirituelle Jahresgruppe 2026 in der Kirche der Stille
Manchmal überwiegt im Alltag das Gefühl, allein mit allem fertig werden zu müssen und getrennt zu sein von anderen und von den eigenen Kraftquellen, vom Leben selbst, vom Göttlichen.
In die Stille zu gehen, das kann helfen, Verbundenheit neu wahrzunehmen. In einer Gruppe fällt das leichter. Gemeinsam mit anderen eine Zeitlang auf dem Weg und im Austausch zu sein, das kann uns unterstützen, im Alltag eine spirituelle Praxis zu pflegen und auch das Verbundensein mit dem Urgrund des Lebens wieder zu erahnen.
Körpermeditation, Musik, Unterwegssein in der Natur und die Körperweisheit der Bibel sind wesentliche Elemente unserer diesjährigen Jahresgruppe, denn die Wahrnehmung des eigenen Körpers ist grundlegend für Meditation und für die Erfahrung von Verbundenheit. Klang und gemeinsames Singen ermöglichen, im „Einklang“ zu sein. Alles wird getragen von der Stille, die uns erfahren lässt, wie stärkend die Verbindung im Schweigen jenseits von Worten und Tun sein kann und worin alle Verbundenheit letztlich gründet.
Die Spirituelle Jahresgruppe ist ein Angebot für Menschen, die in der Kirche der Stille Heimat finden möchten. Biblische und thematische Impulse, Übungen aus dem Schatz unserer spirituellen Tradition, Erfahrungen von Mystiker*innen, kleine Pilgerwege zu besonderen Orten und Erfahrungsaustausch im Wechsel mit stiller Meditation prägen die seche Samstage. Kleine Impulse und Übungen in der Zwischenzeit unterstützen die Verbindung in der Gruppe. Eingeladen sind alle, die ihre eigene spirituelle Praxis weiterentwickeln möchten und neue Impulse suchen. Vorerfahrungen werden nicht vorausgesetzt.
In Kooperation mit dem Verein Via Cordis Nord e.V.
6 Samstage, 10-16 Uhr
28. Februar | 18. April | 30. Mai | 15. August | 10. Oktober | 5. Dezember 2026
Leitung:
Karin Helke-Krüger, Diplom-Sozialpädagogin, Meditationsbegleiterin/Geistliche Begleiterin Via Cordis, Körpertherapeutin, im Vorsitz von Via Cordis Nord e.V.
Christine Tergau-Harms, Pastorin, Sozialtherapeutin, Supervisorin und Coach (DGSv), MBSR®-Lehrerin (Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung; MBSR-MBCT-Verband)
Teilnahmebeitrag: 240 €